Projekttitel:
International Youth Entrepreneurship and foreign trade in
education
Internationales
Jungunternehmertum und Außenwirtschaft im Unterricht
Projektnummer: 2016-1-DE03-KA201-023137
Dauer: 2016 - 2019
Partner in Tschechien: Středočeský
kraj, Vzdělávací institut Středočeského kraje,
Okresní hospodářská komora
Příbram, Obchodní akademie a Vyšší
odborná škola Příbram.
Partner Deutschland: Kreis Birkenfeld, BBS Idar-Oberstein - Harald-Fissler Schule, Bundesverband der
Edelstein- und Diamantindustrie e. V., Industrieverband Schmuck- und
Metallwaren Idar-Oberstein e. V.
Projektbeschreibung:
Das Projekt "Internationales
Jungunternehmertum und Außenwirtschaft im Unterricht" zielt vorrangig auf eine
Verzahnung von schulischer und beruflicher Bildung im europäischen Rahmen bzw. auf eine schulische Vorbereitung
und Zertifizierung von "Entrepreneurship im Außenhandel". In drei
Arbeitsphasen entstehen Projektprodukte, die die Entwicklung von
Unternehmerkompetenzen und Unterstützung von internationaler Zusammenarbeit im
Europa führen.
a) In dem ersten Projektjahr wird die
Erarbeitung/Vermittlung von grundlegenden betriebswirtschaftlichen
Fachbegriffen und Zusammenhängen, Unternehmensrecht, Bereichen des
Rechnungswesens, der Kostenrechnung, der Steuern und Personalfragen realisiert
sein. Diese Themen werden im Unterricht behandelt, so wie theoretisch in der
Schule als auch Praktisch in den Firmen und der Schülerübungsfirma. Während der
transnationalen Treffen werden die gestalteten Materialien verglichen und
evaluiert und sie werden als Unterlagen zum Kurrikulum 1 dienen. Ein spezifisches
Ziel von dem Projekt ist die Aktualisierung von künftigen Bildungsplänen, deren
Erweiterung und Verarbeitung von neuen Plänen (z.B. Wahlfächern) dank Innovationstransfer
und Erfahrungsaustausch. Diese Materialien werden Spezifika der teilnehmenden
Länder reflektieren.
b) In dem zweiten Projektjahr wählen
die Schüler ein regionales Produkt das sie vernetzt mit den zwei Partnerländern
exportieren und umgekehrt importieren werden. Virtuelle Abwicklung der Geschäftsabläufe wird aber mit
realistischen Formularen und
Bestimmungen verlaufen. In zwei weiteren Lehr-/Lernveranstaltungen werden die
Materialien abgeglichen, in best-practise Unterrichtseinheiten gebündelt und
deutsch/englisch zu einem 2.Modul
"Außenwirtschaft" zusammengefasst. Weiter werden Schülerexkursionen
bei Zollämtern, Finanzämtern, Unternehmen und Kammern veranstaltet. Die Fachleute werden den Schülern die
notwendigen Formulare und Abläufe im Außenhandel erklären. Einladung von
Unternehmern an die Schulen, um für Fragen und Diskussionen bereitzustehen
(BOSS-Tag) wird realisiert. Einsatz eines Simulationsprogramms für
Unternehmerentscheidungen (TOP SIM) ist geplant. Die Unterrichtsreihe Modul 2
mit: volkswirtschaftliche Grundlagen, den Europäischen Binnenmarkt, globale
Weltwirtschaft, Konjunktur/Wirtschaftswachstum, Geld, Währung und
Staatshaushalte wird entstehen.
c) Im dritten Jahr wird ein reales Schülerunternehmen
von den beiden Wirtschaftsschulen gegründet sein. Als "Ware" soll
eine Schablone bzw. ein Muster von einer App entwickelt und verbreitet werden.
Diese Dienstleistung (die App) soll in allen interessierten Regionen (nicht nur
in den Anbieterregionen) mit jeweiligen Inhalten in Bezug auf Touristik-,
Bildungs-, Discounter-, Gesundheits- und Integrationsangeboten genutzt werden
können.
Internationale Aktivitäten: Nach fast drei Jahren der Zusammenarbeit in dem
Projekt "Jungunternehmertum im Außenhandel" haben sich die acht
Partnerinstitutionen des Landkreises Birkenfeld und des Kreises Mittelböhmen
auf einen Leitfaden verständigt, der den Verlauf, die Ergebnisse und die
Aktivitäten aller Teilnehmer dokumentiert. http://bbs-io.de/fileadmin/user_upload/ErasmusGB1-final_XX.pdf
Das Projekt erzielt bereits aktuell erfreuliche
Erfolge in der freundschaftlichen Zusammenarbeit zwischen beiden Regionen. So
werden Fotoausstellungen und Präsentationen jeweils wechselseitig weitergeführt
und ein lebhafter Praktikantenaustausch bleibt nachhaltig bestehen. Besonders erfreut waren auch teilnehmende Schüler der beiden Berufsbildenden Schulen, die z.B. bei der letzten Verleihung der Abiturzeugnisse einen "Jungunternehmerführerschein" (s. Leitfaden, S.2) ausgehändigt bekamen, der ihre Prüfungsleistungen und Teilnahmen an außerschulischen Aktivitäten zu dem Thema bescheinigte. Alle Projektpartner würden es begrüßen, auch in Zukunft ihre Beziehungen auszubauen. Das Erasmus+ Programm der EU bietet dafür ideale Vorausetzungen und Unterstützungsmöglichkeiten. |
![]() |